HEIMRatgeberHauptursachen für Förderbandfehlstellungen und deren Korrektur

Hauptursachen für Förderbandfehlstellungen und deren Korrektur

2025-04-11 11:04:38

Bandabweichungen sind eine der häufigsten Störungen beim Betrieb eines Bandförderers. Die Ursachen dafür sind vielfältig, vor allem mangelnde Präzision bei der Installation und mangelhafte tägliche Wartung. Bei der Installation sollten die Antriebs- und Umlenktrommeln sowie die Zwischenrollen auf derselben Mittellinie ausgerichtet und parallel gehalten werden, um sicherzustellen, dass das Förderband nicht oder nur minimal abweicht. Die korrekte Ausrichtung während der Installation ist entscheidend, da selbst geringe Fehlausrichtungen zu einer kumulativen Belastung des Bandes und damit zu vorzeitigem Verschleiß oder Beschädigung führen können. Zusätzlich muss die Bandverbindung korrekt angeschlossen sein und auf beiden Seiten den gleichen Umfang aufweisen, um das Gleichgewicht zu halten.

Wenn während des Betriebs Abweichungen auftreten, sollten die folgenden Prüfungen durchgeführt werden, um die Ursache zu ermitteln und Anpassungen vorzunehmen:

(1) Überprüfen Sie die Fehlausrichtung zwischen der Quermittellinie der Tragrollen und der Längsmittellinie des Förderbandes. Beträgt die Fehlausrichtung mehr als 3 mm, sollten Anpassungen über die Langlöcher an beiden Seiten des Tragrollensatzes vorgenommen werden. Die genaue Methode besteht darin, festzustellen, zu welcher Seite das Band abweicht. Die entsprechende Seite des Tragrollensatzes sollte in Bandlaufrichtung nach vorne oder die gegenüberliegende Seite nach hinten verschoben werden. Regelmäßige Kontrollen der Tragrollenausrichtung können übermäßige Bandspannung verhindern und den Energieverbrauch senken, wodurch die Gesamteffizienz des Fördersystems verbessert wird.

(2) Überprüfen Sie die Abweichung der beiden Ebenen der Lagersitze an Kopf- und Endrahmen. Beträgt die Abweichung mehr als 1 mm, sollten beide Ebenen so eingestellt werden, dass sie in derselben Ebene liegen. Die Einstellung der Antriebsriemenscheibe erfolgt wie folgt: Weicht der Riemen nach rechts ab, wird der rechte Lagersitz nach vorne oder der linke nach hinten verschoben. Weicht der Riemen nach links ab, wird der linke Lagersitz nach vorne oder der rechte nach hinten verschoben. Die Einstellung der Endriemenscheibe erfolgt umgekehrt zur Antriebsriemenscheibe. Falsch ausgerichtete Lagersitze können zu ungleichmäßiger Riemenspannung führen, was zu erhöhter Reibung und möglichen Schäden an Riemen und Riemenscheibenlagern führt. Laser-Ausrichtwerkzeuge können die Präzision dieser Einstellungen verbessern.

(3) Überprüfen Sie die Position des Materials auf dem Förderband. Liegt das Material nicht mittig auf dem Bandquerschnitt, führt dies zu Bandabweichungen. Verschiebt sich das Material nach rechts, weicht das Band nach links aus und umgekehrt. Um solche Abweichungen zu minimieren oder zu vermeiden, sollte das Material während des Betriebs möglichst zentriert gehalten werden. Der Einbau von Materialführungen oder Leitblechen kann helfen, die Richtung und Position des Materials anzupassen. Auch eine ungleichmäßige Materialbeladung kann zu Bandabweichungen beitragen, insbesondere in Branchen, in denen schwere oder unregelmäßig geformte Materialien verarbeitet werden, wie im Bergbau oder im Baugewerbe. Automatisierte Materialzentrierungssysteme, wie Vibrationsförderer oder verstellbare Rutschen, können das Abweichungsrisiko weiter reduzieren.

Kontaktieren Sie uns gerne